02623 9294930  | info@brauerei-fohr.de  |  An der Brauerei · 56235 Ransbach-Baumbach

Fohr-bildliches

Pils einer vorbildlichen Region.

ltx-parallax-layer
Brauerei FOHR Flaschenbier
ltx-parallax-layer

Reinheitsgebot

von 1516

Ein Pils, so echt und ehrlich wie die Westerwälder und so rein und klar wie der Westerwald. Gebraut nach dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516 und mit der Erfahrung jahrhundertealter Brautradition.

So ist Fohr heute als klassisch-edles Pils unter Kennern hoch
geschätzt und bei Festen beliebt und in aller Munde.

Brauerei Fohr Slogan

Das Fohr Qualitätsversprechen

  • Traditionell

    Fohr braut handwerklich nach traditionellen Braurezepten und dem Reinheitsgebot von 1516
  • Höchste Qualität

    Fohr steht als Privatbrauerei persönlich und mit seinem guten Namen für die höchste Qualität seiner Biere
  • 8 Wochen

    Fohr gibt seinen Bieren volle acht Wochen Zeit, um besonders lang und schonend zu reifen
Brauerei Fohr Emblem
  • Felsquellwasser

    Fohr verwendet kristallklares und besonders weiches Felsquellwasser, das aus eigener Quelle stammt und nicht aufbereitet wird Aroma. Die blanke Würze wird schnell auf rund 5 Grad heruntergekühlt und gelangt in unseren Gärkeller, der seine immer gleiche Kühlung durch das Urgestein des Westerwaldes erhält, und damit dem Bier unvergleichliche Möglichkeiten gibt zu ruhen und reifen.
  • Beste Rohstoffe

    Fohr verwendet ausschließlich beste Rohstoffe deutscher Herkunft und nutzt eine eigens bei Fohr gezüchtete Brauhefe

Kurz-Portrait

  • Biergattung
    Vollbier
  • Bierart
    untergärig (Pils
  • Stammwürze
    11,35 %
  • Alkoholgehalt
    4,8 %
  • Gär- und Reifezeit
    ca. 8 Wochen
  • Abfüllung
    kellerkalt (ca. 5°C)
Brauerei FOHR Flaschenbier

Das Fohr-Pils

aus der Braustätte 56235 Ransbach-Baumbach

Die Brauerei Fohr ist eine mittelständische, unabhängige Privatbrauerei aus Ransbach-Baumbach, welche Eigentümer geführt ist. Die Wasserversorgung läuft über eine eigene Quelle mit sehr weichem Felsquellwasser (GdH 4). Die lange Gärung sorgt für ein würzig hell-golfarbenes Bier mit vorherrschendem Hopfengeschmack und feinsahnigem Schaum, welches in der Region Westerwald, Großraum Koblenz am Rhein und Großraum Neuwied verbreitet ist.